Katarakt (Grauer Star)

WAS IST DER GRAUE STAR

Der Graue Star – fachsprachlich Katarakt – ist eine Trübung der Augenlinse. Die Trübung kann gelblich bis braun sein oder milchig grau bis weiss. Die Linse liegt im Auge unmittelbar hinter der Pupille und übernimmt die gleiche Funktion wie die Linse eines Fotoapparates. Sie erzeugt ein scharfes Bild auf der Netzhaut. Durch die Trübung der Linse ist dieses Bild auf der Netzhaut nicht mehr klar, sodass die Sehschärfe deutlich eingeschränkt wird. Unbehandelt führt die immer stärker werdende Trübung zur Erblindung. Der graue Star ist die weltweit häufigste Augenerkrankung. Mit rund 50‘000 Eingriffen pro Jahr ist dies die am häufigsten durchgeführte Operation in der Schweiz.

Diagnose

Eine Trübung der Linse entsteht meistens schleichend über Monate bis Jahre. Die Sehverschlechterung wird zuerst nicht wahrgenommen, vor allem wenn beide Augen gleich betroffen sind. Linsentrübungen machen sich oft erst durch eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit bemerkbar und durch ein häufiges Wechseln der Brillengläser. Eine Beeinträchtigung der Sehschärfe fällt erst bei einem fortgeschrittenen grauen Star auf. Das Bild wird immer unklarer und nebliger.

In der Mehrheit der Fälle ist der Graue Star das Ergebnis eines natürlichen Alterungsprozesses der menschlichen Linse. Normalerweise tritt der «Altersstar» nach dem 60. Lebensjahr auf. Er kann aber auch bei jüngeren Patienten auftreten, vor allem wenn gewisse Risikofaktoren vorliegen wie: Diabetes, starker Nikotinkonsum, hohe Kurzsichtigkeit, Einnahme von Cortison, Verletzungen des Auges oder chronische Entzündungen vorliegen.

Sehen mit gesunden Augen: klares, deutliches Bild
Sehen mit grauem Star: trübes, nebliges Bild

Behandlung

Der Graue Star kann nicht mit Medikamenten behandelt werden. Die einzige mögliche Behandlung ist die operative Entfernung der getrübten Linse und der Ersatz derselben durch eine klare Kunstlinse. Dieser Eingriff wird als «Operation des Grauen Stars» oder «Katarakt-Operation» bezeichnet.

Die Katarakt-Operation zählt zu den häufigsten, sichersten und erfolgreichsten Eingriffen weltweit. Die heutigen modernen Technologien und die minimal-invasive Kleinschnitttechnik ermöglichen eine sichere, schnelle und weitgehend schmerzfreie Operation, die in den meisten Fällen ambulant durchgeführt wird.

Im Anfangsstadium der Krankheit hängt eine Operation von Ihren persönlichen Anforderungen an Ihr Sehvermögen ab:

  • Fahren Sie noch Auto?
  • Ist die Mindestanforderung der Sehschärfe zum Autofahren noch erfüllt?
  • Sind Sie berufstätig?
  • Sind Sie stark geblendet?
  • Müssen Sie immer öfter die Brillengläser wechseln?
  • Haben Sie eine hohe Fehlsichtigkeit?

Wir empfehlen, die Operation nicht lange aufzuschieben. Bei zu langem Warten kann die trübe Linse sehr hart werden, was die Operation deutlich erschweren kann. Eine rechtzeitige Operation des Grauen Stars verläuft schnell und komplikationslos und verhilft Ihnen wieder zu mehr Lebensqualität und Sicherheit.

ABLAUF DER BEHANDLUNG

Nachdem Ihr Augenarzt bei Ihnen einen Grauen Star festgestellt hat, erhalten Sie einen Termin für die Voruntersuchung. Dabei werden Ihre Augen mit verschiedenen modernsten Geräten genau ausgemessen (Biometrie, Topographie, Aberrometrie, OCT).

Aus Erfahrung wissen wir: je präziser die Voruntersuchung, desto besser das Operationsergebnis. Denn das Ergebnis der Operation wird zu einem grossen Teil von einer gründlichen Diagnostik des Auges beeinflusst.

Diese Untersuchungen ermöglichen es, die optimale Brechkraft der zu implantierenden Kunstlinste zu berechnen und Sie bei der richtigen Wahl der Kunstlinse zu beraten und die Operation präzise zu planen.

Sobald alle Messresultate vorliegen, erhalten Sie einen weiteren Untersuchungstermin beim Chirurgen. Vor der Untersuchung werden Augentropfen appliziert um die Pupille zu erweitern. Sie sollten deshalb nicht selber Autofahren.

Ihr Augenchirurg untersucht die Augen an der Spaltlampe und mit einer Lupe. Dies gibt Auskunft über die Pupillendilatation, den Härtegrad der Linse und den Gesundheitszustand der Netzhaut und des Sehnervs. Damit kann er den Eingriff genau planen und Sie über Risikosituationen informieren.

Die Operation des grauen Stars wird in der Tagesklinik der Swiss Augenchirurgie durchgeführt. Auf der letzten Seite der Broschüre finden Sie die Adresse und Wegbeschreibung.

Nach Ihrem Eintreffen erhalten Sie vom Pflegepersonal Augentropfen, welche das Auge unempfindlich machen (Tropfanästhesie) und die Pupille für den Eingriff  maximal erweitern. 

Aus Hygienevorschriften erhalten Sie einen Überziehmantel, Überziehschuhe und eine Haube. Unser Anästhesiearzt führt Sie auf einer Liege in den Vorbereitungsraum und legt Ihnen eine Infusionskanüle am Handrücken oder Unterarm. Durch diese Infusion erhalten Sie Medikamente zur Entspannung und Beruhigung und gegen Schmerzen (Analgosedation).

Im Operationssaal werden Sie auf einer speziellen Operationsliege gelagert. Der Anästhesiearzt wird während dem Eingriff Ihren Puls, Blutdruck, Ihre Atmung und Ihr Herz überwachen. Das Auge, die Wimpern und die Haut um das Auge werden desinfiziert. Danach werden das Auge und das Gesicht mit einem sterilen Tuch bedeckt. Das Auge wird mit Hilfe eines Lidhalters offen gehalten.

Durch den kleinen Schnitt wird eine Ultraschallsonde ins Auge eingeführt. Die natürliche Linse wird mittels schonender Ultraschallenergie zerkleinert und kann durch die Sonde problemlos abgesaugt werden. Dieser Vorgang wird Phakoemulsifikation genannt.

Nun wird die weiche Kunstlinse gefaltet und mit einem feinen Injektor in die leere und saubere Linsenkapsel eingesetzt. Im Linsensack entfaltet sich die Kunstlinse am richtigen Platz und findet dort Halt. Je nach Linsentyp wird die Linse vom Operateur genau ausgerichtet, um ein optimales Sehergebnis zu erzielen. Dank der minimal-invasiven Kleinschnitttechnik ist keine Naht mehr erforderlich.

Der Eingriff verläuft schnell und schmerzlos. Sie werden gewisse Berührungen am Kopf spüren und die kalte Spülflüssigkeit. Während dem Eingriff sollten Sie möglichst nicht reden, ruhig liegen bleiben und den Kopf und das Auge nicht bewegen.

  • Nach der Operation erhalten Sie ein kleines Frühstück, in der Regel Kaffee und Gipfeli. Lassen Sie uns vorher wissen, falls Sie gerne etwas anderes wünschen oder Unverträglichkeiten haben.
  • Da das Auge mit einem Verband abgedeckt wird, haben Sie kein dreidimensionales Sehen und sind beim Laufen und Treppensteigen sehr unsicher. Die Sturzgefahr ist erhöht.
  • Aus diesem Grund müssen Sie nach der Operation abgeholt werden oder mit dem Taxi nach Hause fahren.
  • Sie sollten NICHT alleine nach Hause.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer detaillierten «Katarakt-Broschüre»

Die Nachkontrollen erfolgen in der Praxis jeweils 1 Tag, 3 bis 4 Tage, 2 Wochen und 5 Wochen nach der Operation.

Detaillierte Voruntersuchung an Ihrem Auge.
Operation mit modernster Technik.

Die Wahl der richtigen Intraokular Linse

Der Augenchirurg wird Sie bei der Wahl der für Sie am besten geeigneten Kunstlinse beraten.

Heutzutage gibt es eine grosse Auswahl an Premium Linsen mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften, die Ihnen zu einer besseren Sicht, mehr Brillenfreiheit und einer besseren Lebensqualität verhelfen können.

Die Wahl der Linse, die sich für Sie am besten eignet, ist eine wichtige Entscheidung und ist von verschiedenen Faktoren abhängig (Messergebnisse, Gesundheitszustand der Netzhaut, Lebensgewohnheiten, Brillenunverträglichkeit oder Lenken eines Fahrzeuges).

Genauere Informationen über Kunstlinsen finden Sie in unserer «Premium Linsen» Broschüre. In dieser werden die verschiedenen Linsentypen genau erklärt.

INFORMATION: Premium Linsen werden von der Grundversicherung nicht übernommen und fallen nicht unter die Leistungen gemäss KVG (Krankenversicherungsgesetz). Die Zusatzkosten hängen vom jeweiligen Linsentyp ab und werden dem Patienten direkt in Rechnung gestellt.

OPERATION MIT DER ZEPTO-PULS-TECHNOLOGIE

Kurz zusammengefasst: Zepto ist das neueste, schnellste und sicherste Verfahren in der Chirurgie des Grauen Stars zur Eröffnung der vorderen Linsenkapsel. Das neue Kapsulotomieverfahren erlaubt eine sichere, schmerzlose, perfekt zentrierte, stabile, kreisrunde Eröffnung der Linsenkapsel, die in Millisekunden durchgeführt wird.

Die eigene Linse liegt in der Linsenkapsel. Der erste Schritt bei der Operation des Grauen Stars ist die Eröffnung der Linsenkapsel, damit man die getrübte Augenlinse aus dem Linsensack entfernen kann. Der Linsensack selber wird belassen, damit man die neue Kunstlinse am selben Ort implantieren kann.

Die Eröffnung der Linsenkapsel ist der schwierigste Schritt bei der Operation des Grauen Stars, auch für erfahrene Chirurgen. 75% der Komplikationen während der grauen Star Operation enstehen bei der manuell durchgeführten Eröffnung der Linsenkapsel.

1. Durch den WEICHEN UND TRANSPARENTEN SILIKONSAUGRING wird der Kontakt mit der vorderen Linsenkapsel sichergestellt und eine Zentrierung an der visuellen Achse des Patienten ermöglicht.

2. Der NITINOLRING verändert seine Form, um durch die Inzision zu passen.

3. Die AUSRICHTUNG AN DER OPTISCHEN ACHSE wird durch den weichen, transparenten Silikonsaugring ermöglicht.


1. Der Saugadapter und der Nitinolring werden gestreckt und gefaltet durch eine 2.2 mm Inzision in die Vorderkammer des Auges eingeführt.


2. Saugadapter und Nitinolring entfalten sich im Auge und nehmen wieder die ursprüngliche runde Form an.


3. Der Saugadapter wird auf die Mitte der vorderen Linsenkapsel positioniert und zentriert. Das Zeptogerät sendet nun Mikropuls-Energie am Nitinolring und die vordere Linsenkapsel wird innerhalb von 4 Millisekunden schonend, schmerzlos und kreisrund mit einem Durchmesser von 5 mm eröffnet.


4. Der Saugadapter wird vom Auge entfernt. Durch die runde Kapseleröffnung wird die trübe Linse mit dem Ultraschall zertrümmert und abgesaugt bis der Linsensack leer und sauber ist. Nun kann die Kunstlinse im Kapselsack eingeführt und genau auf die visuelle Achse positioniert werden.

1. Manuelle Kapseleröffnung
2. Kapseleröffnung mit Zepto

INFORMATION: Die Zepto-Puls-Technologie wird von der Grundversicherung nicht übernommen und fällt nicht unter die Leistungen gemäss KVG (Krankenversicherungsgesetz). Die Zusatzkosten werden dem Patienten direkt in Rechnung gestellt.